OstBib
Quellen für Osteuropastudien
-
Einzigartige Filmsammlung „Socialism on Film: The Cold War and International Propaganda“ für die deutsche Forschung lizenziert
Die Filmkollektion „Socialism on Film“ umfasst Dokumentar- und Spielfilme, Wochenschauen sowie Reportagen, welche in den Ostblockstaaten, aber auch in Spanien, China, Vietnam oder Cuba entstanden sind. Für die Ost- und … Weiterlesen -
„Voennaja mysl‘“ – digitales Archiv der wichtigsten militärisch-theoretischen Zeitschrift in der Sowjetunion und Russland ab sofort für die deutsche Wissenschaft verfügbar
Die „Voennaja mysl‘“ wurde 1918, ein Jahr nach der Oktoberrevolution, als „Voennoe dělo“ gegründet und erfuhr mehrere Namensänderungen, bevor sich ihre Herausgeber 1937 auf den heutigen Namen festlegten. Die Zeitschrift wird seit der ersten Ausgabe unter der Schirmherrschaft des Verteidigungsministeriums … Weiterlesen -
Neue Quellen zur Geschichte Montenegros
Am 13. Mai 1858 wurden osmanische Truppen nahe dem Dorf Grahovac im Westen des heutigen Montenegros vernichtend geschlagen. Der von den Montenegrinern errungene Sieg gilt als eine wichtige Weichenstellung auf dem Weg des kleinen Fürstentums in die Unabhängigkeit, die es … Weiterlesen -
Bemerkungen zur Moskauer Buchmesse und zur geisteswissenschaftlichen Buchproduktion in Russland 2020
Anlässlich der internationalen Moskauer Buchmesse haben wir unseren Russland-Lieferanten um einen kurzen Bericht und Einschätzung der Lage gebeten (für diejenigen, die nicht Russisch können, geben wir unten eine Übersetzung mit). Hier ist er: Московская международная книжная ярмарка 2020 полностью отвечает … Weiterlesen -
ARTOS: Neues Rechercheinstrument für Artikel und Rezensionen zum östlichen Europa – mit kostenlosem Abonnement-Service!
Mit der Aufsatz- und Rezensionsdatenbank ARTOS bietet das Portal osmikon seit Kurzem ein weiteres Rechercheinstrument für die interdisziplinäre geisteswissenschaftliche Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. ARTOS ist ein Kooperationsprojekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, möglichst viele verstreute Angebote zur … Weiterlesen -
„Novoe Russkoe Slovo Digital Archive“: digitale Ausgaben des wichtigsten Printmediums russischer Emigranten in den USA für die deutsche Wissenschaft verfügbar
Der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek München hat mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft das digitale Archiv der „Novoe Russkoe Slovo“ erworben. Dieses umfasst ca. 260.000 PDF-Seiten, die sich als Volltexte durchsuchen lassen. „Novoe Russkoe Slovo“ erschien … Weiterlesen -
„Moscow News Digital Archive“ ab sofort für die deutsche Forschung zugänglich
Das „Moscow News Digital Archive“ enthält digitalisierte Ausgaben der Wochenzeitung „Moscow News“ (1930-2014) und ihrer kurzlebigen Schwesterpublikation „Moscow Daily News“ (1932-1938). Bei der „Moscow News“ handelt es sich um die älteste englischsprachige Zeitung Russlands, die innerhalb ihrer langen Erscheinungszeit einen … Weiterlesen -
„Abkhazia Parliamentary Election 2017“ – Datenbank mit Ephemera zu Parlamentswahlen in Abchasien ab sofort für die deutsche Forschung verfügbar
Am 12. März 2017 wurden in der selbsternannten „Autonomen Republik Abchasien“ Parlamentswahlen durchgeführt, gefolgt von einer Stichwahl am 26. März. Das politische Klima, innerhalb dessen gewählt wurde, war überaus angespannt – zum einen durch den „eingefrorenen Konflikt“ Abchasiens mit Georgien, … Weiterlesen -
Russische Nationalbibliografie mit über 5 Millionen Datensätzen ab sofort für die deutsche Wissenschaft lizenziert
Direktlink: https://bib.eastview.com/basic-search Mit der von East View Information Services entwickelten und zusammengestellten „Universal Database of Russian National Bibliography“ (UDB-BIB; „Rossijskaja nacional’naja bibliografija“) wird Forschenden als Datenbank ein umfangreiches und zuverlässiges Werkzeug bereitgestellt, mit dem sich die von der russischen Nationalbibliografie … Weiterlesen -
OstData Erfahrungsberichte: User Stories als Methode zur Entwicklung eines Metadatenschemas für Forschungsdaten
Seit 2019 läuft das Projekt OstData mit dem Ziel des Aufbaus eines Forschungsdatendienstes für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung. In unregelmäßigen Abständen geben die Projektpartner Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Collegium Carolinum (CC), Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), … Weiterlesen -
„Gudok Digital Archive“ – das digitale Archiv der russischen Zeitung „Gudok“ deutschlandweit kostenfrei zugänglich
Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/publication/86347 Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, hat einen deutschlandweiten Zugriff auf das digitale Archiv der russischen Tageszeitung „Gudok“ erworben. Die Sammlung umfasst 127.957 PDF-Seiten, die als Volltexte durchsuchbar sind und heruntergeladen werden … Weiterlesen -
Sinn und Nutzen virtueller Themenportale im Internet: Eine Auswahl an Ergebnissen vom Workshop „Function and Meaning of Virtual Thematic Portals for Historiography and Public History“
Am 23. und 24. Mai 2019 fand in München ein Workshop mit dem Titel „Function and Meaning of Virtual Thematic Portals for Historiography and Public History“ statt. Die Vorträge der internationalen Tagungsteilnehmer*innen beschäftigten sich allesamt mit der Darstellung und Repräsentation … Weiterlesen -
„Russia Presidential Election 2018“ – Wahlkampfmaterialien zu Präsidentschaftswahlen in Russland 2018 ab sofort deutschlandweit zugänglich
Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/publication/90666 Insbesondere die Politik- und Geschichtswissenschaftler*innen der deutschen Osteuropastudien können sich über einen kostenfreien Zugang zu der neuen Datenbank „Russia Presidential Election 2018“ freuen, die kürzlich vom Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft lizenziert … Weiterlesen -
Sowjetische Quellen zum Widerstand gegen die deutsche Okkupation Weißrusslands im Zweiten Weltkrieg – bislang unveröffentlichtes oder schwer zugängliches Material ab sofort deutschlandweit kostenfrei zugänglich
Für die Geschichte des Zweiten Weltkrieges wie für die Geschichte Weißrusslands insgesamt ist der weißrussische Sowjet-Widerstand gegen die Invasoren des Dritten Reiches von herausragender Bedeutung. Auf weißrussischem Gebiet war während der deutschen Okkupation 1941-1944 die kommunistische Untergrund- und Partisanenbewegung militärisch … Weiterlesen -
Primärquellen zum Ersten Weltkrieg – deutschlandweit kostenfreier Zugriff für Historiker*innen und historisch Forschende auf „The First World War Portal“
Direktlink zur Anmeldung (s.u. auch den ausführlichen Zugangshinweis) Der Erste Weltkrieg war die erste große einschneidende Zäsur des 20. Jahrhunderts mit weitreichenden Folgen auch für die politische Landkarte des östlichen und südöstlichen Europas, wo die alte Ordnung hinweggefegt wurde und … Weiterlesen